Franjo, Kanalarbeiter in Darmstadt

Deine Ausbildung als Kanalreiniger*in

  • Du interessierst dich für Technik und Umweltschutz?
  • Es macht dir Spaß, mit Maschinen, ferngesteuerten Kameras und moderner Technik zu arbeiten?
  • Du kannst dir vorstellen, zur Wartung und Instandhaltung von Abwasseranlagen und Industriegeräten beizutragen?
  • Dann ist eine Ausbildung zum Umwelttechnologen und zur Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen bei einem kommunalen Unternehmen vielleicht genau das Richtige für dich!

 

Jetzt Jobs finden!

1 Tag als Kanalreiniger - Unser Praktikant Marvin Wildhage hat es getestet

Dein Job

Als Kanalreiniger*in überwachst du die Kanalisation, führst Wartungen durch und erkennst frühzeitig Schäden, bevor sie zum Problem werden. Mit moderner Technik, wie Spezialkameras und Robotern, spürst du Lecks auf und trägst aktiv dazu bei, dass kein Abwasser in den Boden oder in Gewässer gelangt.

Deine Arbeit ist vielseitig und verantwortungsvoll: Werden Kanäle nicht regelmäßig gewartet, kann es schnell zu Verstopfungen kommen. Diese können z. B. bei einem schweren Unwetter eine ganze Stadt lahmlegen. Kommunale Unternehmen sorgen dafür, dass (Ab)Wasser gut (ab)läuft – und tragen so zur Sicherheit und Lebensqualität deiner Region bei.

Die drei großen Bereiche der Kanalreinigung sind:

Du überprüfst, wie der Zustand der Kanäle ist. Entweder mit Hilfe von modernen Spezialkameras oder indem du dir dein eigenes Bild machst und selbst in die Tiefen der Kanäle steigst. Du prüfst ob es Schäden, starke Verschmutzungen oder sogar Lecks in den Kanälen gibt und dokumentierst diese sorgfältig.

Der nächste Schritt ist die gefundenen Mängel zu beseitigen, das heißt die Abwasserkanäle reinigen oder kaputte Stellen reparieren. Was dir hierbei hilft sind ebenfalls spezielle Reinigungsgeräte sowie technisches Know-How und handwerkliches Geschick.

Jetzt wo alles wieder sauber und funktionstüchtig ist, geht es zum Erhalt der ökologischen Kreisläufe. Du entnimmst Wasserproben, die später im Labor analysiert werden, entsorgst die Rückstände und Altlasten und dokumentierst wieder alles. Du sorgst also ganz direkt dafür, dass unsere Umwelt im Gleichgewicht bleibt und alles seinen geregelten Gang geht.

Dein Arbeitsort

Kanalreiniger*innen sind in kommunalen Unternehmen tätig, die Leistungen im Rohr- und Kanalservice sowie Industriereinigung und -wartung bieten. Das sind z.B. Betriebe der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung. Das Arbeitsumfeld ist abwechslungsreich: Oft wird im Freien und an unterschiedlichen Einsatzorten oder direkt in Industrieanlagen gearbeitet.

Hier findest Du eine Übersicht der Kommunalen Unternehmen in deiner Nähe:

 

Kommunale Arbeitgeber finden

Dein Gehalt

* Tariflohn in kommunalen Betrieben: Kommunale Unternehmen zahlen nach Tarif (TVöD oder TV-V), dein Vorteile:

  1. Planungssicherheit: du weißt, wie sich dein Gehalt entwickelt – durch festgelegte Entgeltgruppen und Stufen.
  2. Faire Arbeitsbedingungen: deine Arbeitszeiten, Zuschläge und Sonderzahlungen sind verbindlich geregelt.
     

Das bringst du mit

Schulisch:

Du hast den Abschluss der 9. Klasse oder einen anderen Schulabschluss. Wichtiger als deine Noten sind Motivation, technisches Interesse und handwerkliches Geschick.

Soft Skills:

  • Sicheres und verantwortungsbewusstes Treffen von Entscheidungen
  • Gute Kommunikationsfähigkeit, besonders im Umgang mit Kunden

Körperlich:

Du solltest körperlich belastbar und beweglich sein, um die anfallenden Aufgaben sicher und effektiv bewältigen zu können.

Keine Angst vor:

  • engen, unterirdischen Räumen – bei Klaustrophobie ist dieser Beruf eher ungeeignet.
  • Abwasser, „Reststoffen“ und unangenehmen Gerüchen – ein robuster Magen und eine gewisse Abhärtung sind von Vorteil. 😊

Deine Ausbildung

Dauer: 3 Jahre duale Ausbildung

Du besuchst neben der praktischen Arbeit in deinem kommunalen Betrieb auch die Berufsschule. Dort lernst du gemeinsam mit Auszubildenden aus vier weiteren umwelttechnischen Berufen:

  • Umwelttechnologe*in für Wasserversorgung
  • Umwelttechnologe*in für Abwasserbewirtschaftung
  • Umwelttechnologe*in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • Umwelttechnologe*in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen. 

Inhalte: 

Allgemeine Grundlagen:

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
  • Umweltschutz und nachhaltiges Arbeiten

Technische Fachkenntnisse:

  • Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik
  • Umgang mit elektrischen Gefahren

Praktische Fertigkeiten:

  • Analytische Verfahren und mikrobiologische Untersuchungen
  • Grundlagen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen:

  • Arbeitsvorbereitung, Sicherung und Räumung des Arbeitsumfeldes
  • Atem-, Brand- und Explosionsschutz

Spezialisierte Fachgebiete:

  • Reinigung und Wartung abwassertechnischer Anlagen
  • Instandhaltung, Pflege und Reparatur von Anlagen

Deine Zukunft

Als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice stehen dir viele Türen offen. Du kannst dich zum Meister und zur Meisterin für Rohr-, Kanal- und Industrieservice weiterbilden.

Viele kommunale Unternehmen bieten dir auch diese Aufstiegsmöglichkeiten an:

  • 🛠️ Staatlich geprüfte*r Techniker*in der Fachrichtung Umweltschutztechnik mit Schwerpunkt Wasserversorgung und -entsorgung
  • 🌿 Umweltschutzfachwirt*in
  • ⚙️ Technische*r Fachwirt*in
  • 🔧 Netzmeister*in

Kein Abi und trotzdem Studieren? Kein Problem! Nach deiner erfolgreichen Ausbildung in einem kommunalen Unternehmen kannst du folgende Fächer studieren und weiter durchstarten:

  • Umwelttechnik
  • Abfall- und Entsorgungstechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr Informationen zu den Aufgaben der Abfallwirtschaft findest Du hier.
 

Interesse? Jetzt Job finden!

Entweder…

1. Gib deine PLZ ein und finde kommunale Arbeitgeber in deiner Nähe: kommunal-kann.de/kommunale-unternehmen/

2. Klicke auf die Karriereseiten der Unternehmen und finde aktuelle Stellenausschreibungen und Informationen zur Ausbildung.

Oder ruf einfach an & frag direkt nach dem Bewerbungsprozess und offenen Stellen oder Ausbildungsplätze.

3. Bitte KOMMUNAL KANN erwähnen. Das zeigt, dass du dich gezielt informiert hast.

Oder…

Schreib uns über Whatapp, Stichwort: „Kanalreiniger*in“: 01578 0654990

Gern auch per mail oder Telefon:
Mobil: 01578 0654990
kommunal-kann(at)vku.de

Wir freuen uns auf dich!