Joshua Herrmann, Stadtwerke / Therme Soltau

Deine Ausbildung als Koch / Köchin

  • Du bist gern in Bewegung, liebst Essen und willst mit frischen Zutaten arbeiten – am liebsten so, dass aus einfachen Dingen etwas richtig Gutes wird?
  • Du willst nicht nur kochen, sondern auch mitplanen, organisieren und Verantwortung übernehmen – mit Kreativität, Timing und Teamgeist?
  • Du hast Lust auf echte Teamarbeit, wenn alle mitanpacken, sich aufeinander verlassen können – und es in der Küche auch mal laut und lebendig wird?
  • Dann könnte der Beruf Koch/Köchin in einem kommunalen Unternehmen genau dein Ding sein!

     

Jetzt Jobs finden!

Unser Praktikant Marvin und Nadine unterstützen Joshua 1 Tag in der Küche der Soltau-Therme.

Was dich erwartet

In diesem Beruf geht es um mehr als nur ums Kochen. Du planst, organisierst, bereitest vor, richtest an – und sorgst dafür, dass viele Menschen täglich mit frischen und ausgewogenen Mahlzeiten versorgt werden. Ob in einer Schulmensa, in der Krankenhausküche oder in der Kantine eines städtischen Betriebs: Du arbeitest mit Lebensmitteln, aber auch mit Menschen.

In der Küche zählt jede Hand. Du lernst, wie man Gemüse auf den Punkt gart, Fleisch richtig anbrät oder Desserts kreativ verfeinert. Gleichzeitig hast du immer den Überblick: Was wird heute gekocht? Was muss bestellt werden? Wie bleibt alles hygienisch und läuft reibungslos?

Ein gutes Gespür für Geschmack, Sauberkeit und Zusammenarbeit – das macht eine gute Köchin oder einen guten Koch aus.

Wo du arbeitest

Köche und Köchinnen in kommunalen Unternehmen sind oft Teil großer Verpflegungsteams. Du findest sie z. B. in Mensen, Großküchen oder Kantinen.

Dein Arbeitsplatz ist also kein schickes Restaurant – sondern eine Küche, in der jeden Tag viele Menschen versorgt werden müssen. Und genau das macht den Unterschied: Hier zählen Zuverlässigkeit, Organisationstalent und der Wunsch, anderen etwas Gutes zu tun.

Hier findest Du eine Übersicht der Kommunalen Unternehmen in deiner Nähe:

 

Kommunale Arbeitgeber finden

Dein Gehalt

* Tariflohn in kommunalen Betrieben: Kommunale Unternehmen zahlen nach Tarif (TVöD oder TV-V), deine Vorteile:

  1. Planungssicherheit: du weißt, wie sich dein Gehalt entwickelt – durch festgelegte Entgeltgruppen und Stufen.
  2. Faire Arbeitsbedingungen: deine Arbeitszeiten, Zuschläge und Sonderzahlungen sind verbindlich geregelt.
     

Wie die Ausbildung abläuft

Die Ausbildung dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut – das heißt: Du arbeitest in einem kommunalen Unternehmen und besuchst parallel die Berufsschule. Dort lernst du sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten rund ums Kochen, Planen und Organisieren.

Die Inhalte deiner Ausbildung im Überblick:

🧱 Allgemeine Grundlagen:

  • Einhaltung von Hygienevorschriften und Lebensmittelsicherheit (z. B. HACCP)
  • Arbeitssicherheit in der Küche: Geräte, Hitze, scharfe Werkzeuge, rutschige Böden
  • Richtige Lagerhaltung von frischen und verderblichen Lebensmitteln – gekühlt, trocken, getrennt
  • Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln und Ressourcen

🔍 Fachkenntnisse: Ernährungslehre, Warenkunde & Menüplanung

  • Warenkunde: Qualitätskontrollle und richtige Lagerung von Produkten.
  • Ernährungslehre: Welche Nährstoffe brauchen verschiedene Zielgruppen
  • Speiseplangestaltung: Ausgewogene, bezahlbare und praktische Gerichte planen

🔪 Praktische Fertigkeiten: Zubereitungstechniken & Anrichten

  • Grundtechniken: Kochen, Braten, Backen, Dünsten, Garnieren
  • Vorbereitende Arbeitsschritte: Schälen, Schneiden, Marinieren, Panieren
  • Anrichten & Präsentieren: Optisch ansprechend 

⚙️ Organisation & Küchentechnik:

  • Arbeitsabläufe in der Küche planen, organisieren und im Team abstimmen
  • Küchengeräte sicher bedienen, reinigen und instand halten
  • Mengenberechnung, Zeitplanung und Kalkulation für unterschiedliche Essensausgaben

Das bringst du mit

Schulisch:

  • Mindestens einen Hauptschulabschluss, besser einen mittleren Bildungsabschluss.
  • Fächer wie Mathe, Bio oder Hauswirtschaft können hilfreich sein – besonders beim Berechnen von Mengen oder Verstehen von Nährwerten.

Wichtiger als deine Schulnoten ist am Ende natürlich, dass du motiviert bist.

Soft Skills:

  • Teamfähigkeit – in der Küche geht nichts allein
  • Organisationstalent – du denkst gerne mit und planst voraus
  • Zuverlässigkeit & Verantwortungsbewusstsein – gerade bei Hygiene ein Muss
  • Freude am Umgang mit Lebensmitteln – du bist neugierig auf Neues

Körperlich:

  • Du bist gern in Bewegung und kannst auch mal mit Tempo arbeiten
  • Du behältst auch in heißen oder stressigen Situationen einen kühlen Kopf
  • Du kannst mit Geräuschen, Gerüchen und langen Stehzeiten gut umgehen

Keine Angst vor:

  • Frühen Arbeitszeiten – Frühstück beginnt nicht mittags ;-)
  • Schichtdiensten – manchmal wird auch abends oder am Wochenende gekocht
  • Kritik & Feedback – ein gutes Küchenteam spricht ehrlich miteinander

Deine Zukunft

Nach deiner Ausbildung musst du nicht stehen bleiben – in der kommunalen Gemeinschaftsverpflegung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln. Kurzum: Dir stehen viele Wege offen – auch ohne Studium.

💼 Weiterbildungen & Spezialisierungen:

  • Küchenmeister*in (IHK): Leitung von Küchenbetrieben und Verantwortung für Speiseplanung und Teamführung
  • Diätkoch / Diätköchin: Arbeit in Kliniken, Seniorenheimen oder Reha-Einrichtungen – angepasst an spezielle Ernährungsbedürfnisse
  • Betriebswirt*in für Verpflegungs- und Versorgungsmanagement: Organisation, Einkauf und Planung in Großküchen
  • Fachwirt*in im Gastgewerbe oder Verpflegungsmanagement: Koordination von Küchen- und Serviceteams, z. B. in öffentlichen Einrichtungen

🎓 Studium? Geht auch – mit Meisterbrief:

Du hast kein Abi, aber willst trotzdem studieren? Sobald du z. B. den Meisterbrief hast, stehen dir viele spannende und moderne Studiengänge offen, zum Beispiel:

  • Ökotrophologie
  • Food Management
  • Lebensmitteltechnologie
  • Ernährungsberatung

Ob Weiterbildung oder Studium – mit Erfahrung und Engagement kannst du Verantwortung übernehmen, eigene Teams leiten oder dich auf Themen wie Nachhaltigkeit, Gemeinschaftsverpflegung oder Spezialkostformen spezialisieren. Du kannst etwas bewegen – Tag für Tag, Teller für Teller!

Interesse? Jetzt Job finden!

Entweder…

1. Gib deine PLZ ein und finde kommunale Arbeitgeber in deiner Nähe: https://kommunal-kann.de/kommunale-unternehmen/

2. Klicke auf die Karriereseiten der Unternehmen und finde aktuelle Stellenausschreibungen und Informationen zur Ausbildung.

Oder ruf einfach an & frag direkt nach dem Bewerbungsprozess und offenen Stellen oder Ausbildungsplätze.

3. Bitte KOMMUNAL KANN erwähnen. Das zeigt, dass du dich gezielt informiert hast.

Oder…

Schreib uns über Whatapp, Stichwort: „Koch/Köchin“: 01578 0654990

Zum Whatsapp-Chat

Gern auch per mail oder Telefon:
Mobil: 01578 0654990
kommunal-kann(at)vku.de

Wir freuen uns auf dich!

Hinweis:
Bei WhatsApp handelt es sich um einen Dienst, der von der WhatsApp Ireland Limited, ein Unternehmen von Meta)  angeboten wird. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass Meta-Unternehmen und andere Unternehmen, die Meta gehören, auf Ihre Daten zugreifen können. Nähere Hinweise siehe Ziff. 12 der Datenschutzerklärung (Datenschutz | KOMMUNAL KANN).