Mareike Vogts, AWG Wuppertal

Deine Ausbildung als Kraftwerker*in

  • Du interessierst dich für Technik und Energie?
  • Es macht dir Spaß, mit großen Maschinen, modernen Steuerungssystemen und Energieanlagen zu arbeiten?
  • Du hast schon eine Ausbildung in einem Metall-, Elektro- oder Chemieproduktionsberuf?
  • Dann ist eine Weiterbildung zur Kraftwerkerin oder zum Kraftwerker bei einem kommunalen Unternehmen vielleicht genau das Richtige für dich!

     

Jetzt Jobs finden!

Deine Aufgaben

Als Kraftwerker*in sorgst du dafür, dass in Kraftwerken alles rund läuft. Du steuerst und überwachst Anlagen, die Strom, Fernwärme oder Dampf erzeugen und stellst sicher, dass dabei Ressourcen effizient und umweltschonend genutzt werden.

Deine Arbeit ist abwechslungsreich und verantwortungsvoll: Ohne dich stehen Industrieanlagen still, bleiben Wohnungen kalt oder gibt es Stromausfälle. Du trägst aktiv dazu bei, dass Energie zuverlässig und sicher bereitgestellt wird und leistest damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgung deiner Region.

Die drei großen Bereiche deiner Arbeit sind:

 

Du überwachst die Anlagen und stellst sicher, dass alle Prozesse stabil laufen. Über moderne Leit- und Steuerungstechnik hast du jederzeit im Blick, wie es um Temperatur, Druck und Leistung steht.

Du führst regelmäßige Wartungsarbeiten an Kesseln, Turbinen und Generatoren durch, behebst Störungen und sorgst dafür, dass die Anlagen immer top in Schuss sind.

Du überwachst Emissionen, prüfst Abgaswerte und achtest darauf, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Damit hilfst du, Energie effizient zu nutzen und die Umwelt zu schonen.

Dein Arbeitsort

Kraftwerker*innen arbeiten in Kraftwerken, Heizkraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen, also oft bei kommunalen Energieversorgern. Dein Arbeitsumfeld ist vielfältig: mal in der Leitwarte, mal direkt an den Maschinen, oft im Schichtbetrieb, damit die Energieversorgung rund um die Uhr gesichert ist.

Hier findest Du eine Übersicht der Kommunalen Unternehmen in deiner Nähe:

 

Kommunale Arbeitgeber finden

Dein Gehalt

* Tariflohn in kommunalen Betrieben: Kommunale Unternehmen zahlen nach Tarif (TVöD oder TV-V), deine Vorteile:

  1. Planungssicherheit: du weißt, wie sich dein Gehalt entwickelt – durch festgelegte Entgeltgruppen und Stufen.
  2. Faire Arbeitsbedingungen: deine Arbeitszeiten, Zuschläge und Sonderzahlungen sind verbindlich geregelt.
     

Deine Ausbildung zur Kraftwerkerin / zum Kraftwerker

Dauer: Um Kraftwerker*in zu werden, musst du eine Weiterbildung machen die ca. zwei Jahre dauert. Neben der praktischen Arbeit in deinem Betrieb besuchst du dann die Berufsschule oder Schulungen in speziellen Kraftwerkschulen.

Grundlage für die Weiterbildung können zum Beispiel abgeschlossene Ausbildungen in folgenden Berufen sein:

  • Mechatroniker*in
  • Industriemechaniker*in
  • Anlagenmechaniker*in
  • Elektroniker*in für Geräte und Systeme

Inhalte:

Allgemeine Grundlagen:

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
  • Umweltschutz und nachhaltiges Arbeiten

Technische Fachkenntnisse:

  • Grundlagen der Energietechnik
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Thermische und mechanische Verfahrenstechnik

Praktische Fertigkeiten:

  • Bedienung und Überwachung von Anlagen
  • Instandhaltung und Störungsbeseitigung
  • Prüfen und Optimieren von Betriebsabläufen

Das bringst du mit

Schulisch:

Eine abgeschlossene gewerblich-technische Ausbildung (z. B. als Elektroniker*in, Industriemechaniker*in, Mechatroniker*in) oder mindestens vier Jahre Berufserfahrung in einem einschlägigen Berufsfeld.

Soft Skills:

  • Technisches Verständnis und Interesse an Physik, Mathe und Chemie
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

Körperlich:

  • Kraft (die Maschinenteile sind oft schwer), Belastbarkeit und Bereitschaft zum Schichtdienst
  • geringe Lärmempfindlichkeit (du arbeitest oft in lauten Umgebungen)

Keine Angst vor:

  • großen oder schweren Maschinen 

Deine Zukunft

Nach deiner Weiterbildung zum/zur Gesellen/Gesellin im Fachbereich Kraftwerk kannst du deine Skills noch aufstocken und dich zum/zur Kraftwerkmeister*in weiterbilden. Außerdem kannst du deine Qualifikationen auch in einem Studium vertiefen. Für Kraftwerker*innen bietet sich vor allem ein Studienabschluss in folgenden Bereichen an:

  • 🔌Energietechnik
  • 🌞Erneuerbare Energien
  • 🔬Verfahrenstechnik
  • 🚰Versorgungstechnik
     

Interesse? Jetzt Job finden!

Entweder…

1. Gib deine PLZ ein und finde kommunale Arbeitgeber in deiner Nähe: https://kommunal-kann.de/kommunale-unternehmen/

2. Klicke auf die Karriereseiten der Unternehmen und finde aktuelle Stellenausschreibungen und Informationen zur Ausbildung.

Oder ruf einfach an & frag direkt nach dem Bewerbungsprozess und offenen Stellen oder Ausbildungsplätze.

3. Bitte KOMMUNAL KANN erwähnen. Das zeigt, dass du dich gezielt informiert hast.

Oder…

Schreib uns über Whatapp, Stichwort: „Kraftwerker*in“: 01578 0654990

Zum Whatsapp-Chat

Gern auch per mail oder Telefon:
Mobil: 01578 0654990
kommunal-kann(at)vku.de

Wir freuen uns auf dich!

Hinweis:
Bei WhatsApp handelt es sich um einen Dienst, der von der WhatsApp Ireland Limited, ein Unternehmen von Meta)  angeboten wird. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass Meta-Unternehmen und andere Unternehmen, die Meta gehören, auf Ihre Daten zugreifen können. Nähere Hinweise siehe Ziff. 12 der Datenschutzerklärung (Datenschutz | KOMMUNAL KANN).